Häufig gestellte Fragen zum Vertrag

Wie bekomme ich meine Vertragsunterlagen zugeschickt?

Wir legen unseren Fokus vermehrt auf die schnelle Kommunikation per E-Mail, daher erfolgt auch der Versand von Vertragsunterlagen vermehrt per E-Mail. Allerdings versenden wir derzeit auch noch Unterlagen per Post. Bei der Unfallversicherung erfolgt der Versand des Vertrags zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ausschließlich per Post. Weitere Dokumente wie Rechnungen zur Unfallversicherung, werden dann aber ebenfalls per E-Mail verschickt.

Generell gilt: Wir verschicken die Vertragsunterlagen so wie wir es Ihnen gegenüber beim Abschluss der Versicherung kommuniziert haben. Sollte es zu Änderungen kommen, informieren wir Sie natürlich vorab.

Wie lange dauert es bis ich meine Vertragsunterlagen zugeschickt bekomme?

Da es noch unterschiedliche Wege für den Versand der Vertragsunterlagen gibt, dauert auch der Versand unterschiedlich lang.

Versand per E-Mail: Können wir Ihnen nach der internen Prüfung eine Versicherung anbieten, erfolgt der Versand der Vertragsunterlagen innerhalb weniger Stunden.

Versand per Post: Können wir Ihnen nach der internen Prüfung eine Versicherung anbieten, erfolgt der Versand der Vertragsunterlagen in wenigen Tagen.

Sollten uns noch Informationen vor Vertragsabschluss fehlen, kontaktieren wir Sie entsprechend und der Versand der Vertragsunterlagen verzögert sich um die Dauer der Klärung.

Wie werden andere Dokumente zum Vertrag z.B. Rechnungen verschickt?

Auch für alle weiteren Dokumente gilt, dass wir vermehrt auf die Kommunikation per E-Mail setzen. Und Sie auch weitere Dokumente zum Vertrag wie z.B. Rechnungen zunehmend per E-Mail erhalten. Generell gilt auch für alle anderen Dokumente, dass wir Sie so verschicken wie wir es Ihnen gegenüber beim Abschluss der Versicherung kommuniziert haben. Sollte es zu Umstellungen kommen, informieren wir Sie natürlich auch darüber vorab.

Häufig gestellte Fragen zur Schadenbearbeitung

Ich habe keine Eingangsbestätigung erhalten. Ist meine Mail oder Online-Meldung angekommen?

Bei Anfragen an info@ oder schaden@ammerlaender-versicherung.de sollten Sie nach wenigen Minuten eine Eingangsbestätigung erhalten. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, schicken Sie uns Ihre E-Mail gerne ein zweites Mal zu.

Sie haben Ihre E-Mail an eine/n Sachbearbeiter/in geschickt? Dann brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Bei diesen Anfragen erhalten Sie keine automatische Eingangsbestätigung.

Generell gilt: Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Die Bearbeitung von Schadenfällen braucht nun mal ihre Zeit. Daher bitten wir Sie, uns die Zeit dafür zu geben und wenigstens eine Woche abzuwarten. Bis dahin finden Sie unsere Antworten auf die häufigsten Fragen hier.

Ein Schaden ist eingetreten. Was nun?

Allgemeines

  • Melden Sie uns den Schaden umgehend. Nähere Informationen hierzu zum Ablauf finden Sie unter dem Punkt „Wie kann ich einen Schaden melden?“
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und sorgen Sie nach Möglichkeit für eine Minderung oder Abwendung des Schadens. Nähere Informationen hierzu zum Ablauf finden Sie unter dem Punkt „Welche Unterlagen muss ich zusammen mit der Schadenmeldung einreichen?“
  • Bewahren Sie die beschädigten Sachen so lange auf, bis:
    • wir entweder eine Besichtigung vornehmen konnten
    • unser Einverständnis zur Entsorgung gegeben haben oder
    • wir den Schaden reguliert haben

Zusätzlich bei einem Einbruch, Raub, Diebstahl sowie einer – auch vermuteten – Brandstiftung

  • Melden Sie den Schaden unverzüglich der Polizei und erstatten Sie eine Anzeige. Lassen Sie sich darüber eine Bescheinigung aushändigen.
  • Einbruchdiebstahl, Raub, Diebstahl: Reichen Sie der Polizei unverzüglich eine Stehlgutliste ein.
  • Einbruchdiebstahl: Lassen Sie falls nötig eine Notreparatur durchführen.

Zusätzlich bei einem Leitungswasser- oder Elementarschaden

  • Stellen Sie bei einem geplatzten Rohr stellen Sie gegebenenfalls den Haupthahn ab. Benachrichtigen Sie umgehend die Hausverwaltung oder eine Fachfirma zur Lokalisierung oder Notreparatur des Rohrbruchs.
  • Schalten Sie bei größeren Überschwemmungen schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen ab, die volllaufen können ab. Im Notfall sollten Sie den Strom gegebenenfalls komplett ausschalten.

Wie kann ich einen Schaden melden?

Sie können Ihren Schadenfall über unsere Homepage unter „Schadenmeldung“ einreichen.
Nähere Informationen zu den von uns benötigten Unterlagen finden Sie unter dem Punkt „Welche Unterlagen muss ich zusammen mit der Schadenmeldung einreichen?“.

Welche Unterlagen muss ich mit der Schadenmeldung einreichen?

Sie können uns in der Bearbeitung unterstützen, wenn Sie uns folgende Unterlagen vollständig einreichen:

  • Aussagekräftige Fotos: Am Besten Detailaufnahmen, auf denen die Beschädigungen gut zu erkennen sind. Von dem gesamten Gegenstand und den Räumlichkeiten zum Schadenzeitpunkt reichen Übersichtsfotos aus.
  • Eine Liste der gestohlenen oder beschädigten Sachen mit Angaben zu Kaufpreis, Kaufdatum und Wiederbeschaffungspreis.
  • Rechnungen, Quittungen oder sonstige Belege. Sie haben solche Nachweise nicht? Dann können Sie uns auch aus dem Internet Quellenangaben zu vergleichbaren Gegenstände nennen. Wir prüfen dann, inwiefern wir diese zu Ihren Gunsten verwenden können.
  • Kostenvoranschläge, wenn Schäden durch Reparaturen, Reinigungen oder Sanierungen behoben werden können.

Zusätzlich bei Einbruchdiebstahl, Raub, Diebstahl:

  • Einbruchdiebstahl: Fotos der Einbruchspuren an Türen, Fenstern oder Schlössern und ein Kostenvoranschlag für die Reparatur der beschädigten Elemente.
  • Generell: Eine Kopie der Bescheinigung über die Erstattung der polizeilichen Anzeige

Was ist über die Hausratversicherung abgesichert?

Stellen Sie gedanklich Ihr Haus auf den Kopf! Es würden jede Menge Dinge, die Ihnen lieb und teuer sind, herausfallen. Genau dies ist Ihr Hausrat und den sichern wir bei der Ammerländer Versicherung umfassend ab.

Leistungen der Hausratversicherung im kurzen Überblick:

  • Einbruchdiebstahl, Beraubung, Vandalismus, Fahrraddiebstahl (optional)
  • Feuer, Brand und Blitzschlag
  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Explosion, Implosion und Verpuffung
  • 100 mögliche Leistungserweiterungen im Excellent-Schutz

Häufig gestellte Fragen zum Postfach

Wieso habe ich so eine merkwürdige E-Mail von der Ammerländer Versicherung erhalten?

Nach Einführung der neuen Datenschutzverordnung dürfen persönliche Daten seit 2018 nicht mehr unverschlüsselt (also in einer „einfachen“ E-Mail) verschickt , sondern müssen verschlüsselt übermittelt werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, gibt es das Postfach der Ammerländer Versicherung.

Wenn wir Ihnen auf eine E-Mail antworten oder wir Ihnen Rückfragen per Mail zusenden, erhalten Sie eine Information hierüber an Ihre normale E-Mail-Adresse. In dieser Information weisen wir darauf hin, dass Sie eine neue Nachricht von uns bekommen haben und diese für Sie im Postfach der Ammerländer Versicherung (AV-Postfach) für Sie hinterlegt ist. Durch Klicken auf den Link, den wir in dieser E-Mail an Sie senden, gelangen Sie direkt zur Nachricht. Sie befinden sich dann innerhalb des Postfachs und können uns auch direkt über dieses System eine Antwort schicken. Bei jeder neuen Nachricht, die wir Ihnen zustellen, bekommen Sie dann wieder eine Information per Mail.

Wichtig: wir speichern die Nachrichten im Postfach für einen Zeitraum von 60 Tagen. Nach Ablauf der 60 Tage werden die Nachrichten gelöscht. Sie können natürlich den Inhalt der Nachricht auf Ihren Computer exportieren und speichern oder für Ihre Unterlagen ausdrucken.

Wenn Sie mal eine Antwort von uns erwarten und diese nicht ankommt, prüfen Sie bitte unbedingt ihr Spam-Postfach. Häufig werden Mails von neuen Absendern vom System für Spam gehalten und werden dann nicht bemerkt. Ihr Mail-Programm gibt Ihnen die Möglichkeit einen Absender als „kein Spam“ zu markieren. So ist sichergestellt, dass Ihnen zukünftig keine unserer Nachrichten entgeht.

Warum habe ich keine Antwort von Ihnen erhalten?

Bitte schauen Sie im Spam-Ordner Ihres E-Mail Postfaches nach. Manchmal passiert es, dass unsere E-Mails als Spam ausgefiltert werden. In diesem Fall können Sie sie innerhalb Ihres Postfaches als „kein Spam“ wieder in das normale Postfach verschieben.

Warum landet die Benachrichtigungsmail immer im Spam?

Manche Mail-Programme ordnen unsere Benachrichtigungsmail leider der Kategorie „Spam“, also „unerwünschte Werbung“ zu. In diesem Fall warten Sie womöglich auf unsere Antwort und merken erst sehr spät, dass sie im falschen Ordner gelandet ist. Dies ist ärgerlich, und sollte unbedingt behoben werden, damit Ihnen keine unserer Nachrichten entgeht. Wenn Sie sich im Spam-Ordner Ihres Mail-Programmes befinden, gibt es i.d.R. die Möglichkeit unser Schreiben als „kein Spam“ oder „Absender bekannt“ zu markieren. Ist dies einmalig so hinterlegt, sollten unsere E-Mails zukünftig korrekt zugestellt werden.

Ich habe eine E-Mail gelöscht, kann ich diese wiederherstellen?

Wiederherstellen können wir die E-Mail zwar nicht, aber sofern es sich um ein Schreiben von uns handelt, können wir den Inhalt i.d.R. rekonstruieren und Ihnen erneut zusenden. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@ammerlaender-versicherung.de.

Wie kann ich E-Mails exportieren / speichern?

Es besteht die Möglichkeit die E-Mails zu exportieren, um sie z.B. lokal auf Ihrer Festplatte abzulegen. Hierfür gibt es oberhalb des E-Mail-Eingangs den Knopf „exportieren“. Sie geben einfach den Speicherort an und die E-Mail wird dort abgelegt.

Ist der E-Mail-Verkehr durch das neue Postfach nun sicher? Was bedeutet „verschlüsselt“?

Durch die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird Folgendes gefordert:

„Artikel 32 – Sicherheit der Verarbeitung [personenbezogener Daten]

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein:

die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen;
die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen;
ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.“

Das bedeutet für uns im Klartext: Wir sind dafür verantwortlich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der aktuellen technischen Möglichkeiten bestmöglich zu schützen. Dies können wir nur, indem wir Ihnen unsere Nachrichten innerhalb eines von uns geschützten Bereichs zustellen. Würden wir Inhalte an GMX, WEB o.ä. Mailprogramme senden, hätten wir keine Möglichkeit die sichere Zustellung an Sie zu garantieren. Indem wir unser eigenes Postfach nutzen, befindet sich die E-Mail immer innerhalb eines von uns verwalteten Bereichs. Unsere IT kümmert sich durch regelmäßige Prüfungen darum, dass das Postfach immer den aktuellen technischen Sicherheitsanforderungen entspricht. So stellen wir sicher, dass all Ihre personenbezogenen Daten bestens geschützt sind.